
Sanierung des Estebrügger Friedhofs hat begonnen
Im Herbst/Winter/Frühjahr 2021/22 finden Sanierungsarbeiten auf dem Friedhof statt. Dadurch ist der Zugang zu Gräbern und die Überquerung des Friedhofs zeitweise nicht möglich. Wir freuen uns, dass der Friedhof bald in einen würdevollen und ansprechenden Zustand versetzt wird, und bitten um Ihr Verständnis.
Der Kirchenvorstand
Unsere schöne Kirche und auch der sich daran anschließende Friedhof bilden geographisch das Herz von Estebrügge und auch den Mittelpunkt der Kirchengemeinde. Der Friedhof hat eine über Jahrhunderte gewachsene besondere Atmosphäre der Ruhe und des Friedens. Man spürt das besonders, wenn man im Morgenlicht oder in der Abendsonne dort ist. Gleichzeitig ist er aber auch ein kurzer und von vielen gerne genutzter Weg mitten durch das Dorf hin zu Sporthallen, Fußball- und Tennisplätzen, zur Schule und zum Kindergarten oder eben wieder nach Hause.
Es ist offensichtlich, dass sich die Friedhofskultur auch bei uns in Estebrügge wandelt. Immer mehr Grabstellen bleiben frei, da viele Menschen kleinere Anlagen vorziehen und Urnengräber mittlerweile den größten Teil der Bestattungen ausmachen.
Gemeinsam mit einem renommierten auf die Gestaltung von Friedhöfen spezialisierten Planungsbüro ist ein Konzept entworfen, das 2021/22 umgesetzt wird. So wird der Friedhof in seiner Gesamtheit wieder in einen würdevollen und ansprechenden Zustand versetzt.
Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:
An einem großen Teil des Friedhofs werden die Wege neu angelegt.
Auf zusammenhängenden, ungenutzten Flächen werden die alten Grabeinfassungen entfernt, die Erde eingeebnet und Rasen gesät. Die Flächen werden mit ebenerdig verlegten Klinkersteinen umrandet.
An einzelnen, ungenutzten Grabstellen wird die Umrandung ausgebessert und die Fläche mit pflegeleichten, bienenfreundlichen, schönen Pflanzen bestückt.
Auf zwei neuen kreisförmigen Grabanlagen entsteht die Bestattungsform „Urnen unter Baum“. Der Kreis wird schön bepflanzt, und die Namen der Verstorbenen werden auf einheitlichen Kissensteinen eingraviert. Hier sind Einzel- und Doppelurnengräber möglich.
Am Kolumbarium sollen Zierapfelhecken gepflanzt werden.
Zwei kleine zentrale Abfallstellen werden errichtet, die mit neuem Gerät effektiver und damit auf Dauer kostengünstiger geleert werden können.